Unsere
Prinzengarde
Allen Wohl und niemand Weh
Aus einer jährlich wechselnden Prinzengarde in den 30er Jahren bildete sich in den 50er Jahren ein fester Korps, der noch heute mit über 60 aktiven männlichen und weiblichen Gardisten und Gardistinnen seinen Bestand hat.
In diesem Korps hat Kommandant Jürgen Krämer das Sagen und kündigt die Prinzengarde auf den verschiedensten Terminen dem Publikum an.
Auch stellte die Prinzengarde Kottenheim schon den ein oder anderen Tronfolger im Kottenheimer Karneval. So stammten Prinz Albert II. (Schäfer), Helmut II. (Distelrath), Uli I. (Büsch), Michael I. (Franzen), Lars I. (Mannebach) mit Prinzessin Tatjana I. (Winkler) von den Amazonen, Prinzessin Uschi I. (Schmitz) von den Amazonen, Peter V. (Eich), Prinz Miko I. (Kohlbecher) maet de Blaue Jecke, Prinz Jürgen I. (Krämer) mit Prinzessin Petra I. (Krämer) vom Narrenschloss, Prinz Bomber (Michael Winkler) I. von Pinsel und Farbe, Prinz Thomas II. (Konrad) von de Langhäls, Prinz Michael III. (Schönberg) von den Streuobstwiesen, Prinzessin Tina I. aus der Prinzengarde und Prinz Henrik I. aus der Prinzengarde gehören dieser teilweise noch als aktives Mitglied an.
Seit 1979 trägt die Prinzengarde blau-weiße Uniformen, wodurch sich die Gardisten angespornt fühlten, erstmals einen Tanz bei den Damensitzungen zu präsentieren.
Seitdem entwickelte sich der Gardetanz, zunächst unter der Führung von Horst Günther, zu einem festen Programmpunkt. So entwickelte sich im Laufe der letzten Jahre eine Reihe von verschiedenen Tanzdarbietungen.
Der Auftakt der Prunksitzungen wird traditionell durch den Tanz der Amazonen bestritten. Den Auftritt der Prinzengarde umrahmen die Tanzdarbietungen des Jungentanzes, des Tanzmajors mit seinem Mariechen sowie einem Kadettentanz.
Unvergesslich bleiben z.B. die Steckenpferde 1989 sowie der Tanz "Mülleme Böötche". Und an den Sonntagsvorstellungen gibt auch der Nachwuchs der Garde seit Jahren eine gelungene Vorstellung.
1985 wurde auch die Musterung an "Blau Eck" ins Leben gerufen, bei der die Prinzengarde die närrische Bevölkerung mit Erbsensuppe aus der Gulaschkanone versorgt. Weitere Aktivitäten sind das seit 1987 jährlich stattfindende Biwak, die Mitführung der Konfettimaschine im Rosenmontagszug und die Planung und Organisation der Rot-Weiß-Blauen Nacht am Fastnachtsamstag.
Ebenso gehört seit 1992 ein Schellenbaum zum Inventar der Garde, der aus den eigenen Reihen finanziert werden konnte. Zum Abschluss jeder Session wird dienstags abends der Prinz verabschiedet. Zu dieser Veranstaltung denken sich die Mitglieder der Garde stets ein neues, zum Prinzen passendes Kostüm aus.
In diesem Kostüm wird dann gemeinsam der Prinz verabschiedet und um kurz nach 24.00 Uhr durch die Gardisten "zu Grabe" getragen.
Seit 1988 verleiht die Prinzengarde an Personen, die sich besonders für die Prinzengarde engagieren, die Ehrenmedaille. Die geehrten sind jedoch nur wenige von den vielen, die unsere Garde tatkräftig unterstützen und denen wir zum Dank verpflichtet sind.
Tolitäten, die aus der Garde emporgestiegen sind
Session 2024/2025 - Prinz Henrik I. (Henrik Rabbel) aus der Prinzengarde
Session 2018/2019 - Prinzessin Tina I. (Tina Emmerich) aus der Prinzengarde
Session 2017/2018 - Prinz Michael III. (Michael Schönberg) von den Streuobstwiesen
Session 2014/2015 - Prinz Thomas II. (Thomas Konrad) von de Langhäls
Session 2013/2014 - Prinz Bomber I. (Michael Winkler) von Pinsel und Farbe
Session 2008/2009 - Prinz Jürgen I. (Jürgen Krämer) mit Prinzessin Petra I. (Petra Krämer) vom Narrenschloss
Session 2007/2008 - Prinz Miko I. (Michael Kohlbecher) maet de Blaue Jecke
Session 2006/2007 - Prinz Peter V. (Peter Eich) von Torten und Brandenburg
Session 2000/2001 - Prinzessin Uschi I. (Ursula Schmitz) aus der Prinzengarde
Session 1999/2000 - Lars I. (Lars Mannebach) aus dem Gardecorps mit Prinzessin Tatjana I. (Tatjana Schmitz) von den Amazonen
Session 1996/1997 - Prinz Andi I. (Andreas Hesse) von de Blaue Jecke
Session 1992/1993 - Prinz Michael I. (Franzen) mit Prinzessin Claudia I. (Claudia Franzen)
Session 1984/1985 - Prinz Uli I. (Ulrich Büsch)
Session 1983/1984 - Prinz Helmut II. (Helmut Distelrath)
Session 1982/1983 - Prinz Albert II. (Albert Schäfer)