Unsere Wagenbauer & Kulissenmaler

Sein Pullover und seine Hose weisen erste größerer Farbkleckser, der Zeigefinger und der Daumen der linken Hand kleinere Verletzungen auf und das Nagelbett ist blau unterlaufen. Normal Vorgänge für unseren Helmut Lung, der seit mehr als 40 Jahren in Kottenheim die Wagen für den Rosenmontagszug baut, die verschiedensten Kulissen für die Sitzungen aus dem Hut zaubert und kreiert.

 

Seine Tiere, Figuren und Kulissen lässt er nur ungern allein, vor allem dann, wenn die Zeit drängt. Schließlich schlängelt sich der närrische Lindwurm immer an Rosenmontag durch die Karnevalshochburg Kottenheim und die Kulissen geben das i-Tüpfelchen bei den Darbietungen auf eine der vielen Sitzungen.

 

Was für viele schier unglaublich aussieht und erscheint, ist für unseren Helmut Lung so, als wäre es das einfachste von der Welt. Für ihn ist die Angelegenheit erledigt, wenn der Wagen aus der Halle rollt und die Kulissen auf der Bühne Platz gefunden haben. Für Sentimentalitäten bleibt aber nicht wirklich Zeit, denn das Ende des Umzuges & den Sitzungen bedeutet auch, das Ende dieser wunderschönen Karnevalswagen & Motive.

 

Der eigene Anspruch steigt Jahr für Jahr, immer wieder soll es noch einen Tick besser werden. Die Kottenheimer Wagenbauer können viel von ihm lernen und wenn Fragen sind, steht er selbstverständlich zur Seite und geht zur Hand. Die Bauweise hat er sich von Jaques Tilly, ein Ur-Düsseldorfer der auf Draht schwört, angeeignet. Helmut Lung weilte bei einem Workshop in Düsseldorf, schaute Tilly zwei Tage über die Schulter - und schon war die neue Technik in Fleisch und Blut übergegangen.

Zunächst werden die Pläne für die Wagen maßstabsgetreu angefertigt. Anschließend gibt die Kombination aus Dachlatten, Spannleisten und Kaninchendraht den Figuren das gewisse Etwas. Später werden die Figuren dann mit Zeitungspapier geklebt, weiß grundiert und dann gespritzt.

Helmut Lung verleiht den Figuren mit Spezialfarben aus den Niederlanden die künstlerische Note. Ein Geheimnis bleibt die Zubereitung des Leims, sie birgt das letzte Geheimnis, so ähnlich wie das Rezept der Kottenheimer Kröbbelche.

 

Die plastische Form gibt den Figuren ein lebensechtes Aussehen,Kink-Kong, Nikolaus usw. aus den vergangenen Jahren lassen grüßen. Teilweise mit hydraulischer Bewegung ausgestattet ist es kein Wunder, das am Ende 400 bis 500 ehrenamtliche Arbeitsstunden für einen Wagen zusammenkommen können. Davon kann auch Hermann Nauert ein Lied singen, 150 ehrenamtliche Arbeitsstunden stehen im Schnitt bis Weihnachten auf seinem Zettel. Ein Leben für den Wagenbau.

 

Einen Motto-Zug wie beispielsweise in Düsseldorf oder Köln gibt es nicht, jeder kann seinen Ideen freien Lauf lassen und Helmut Lung steht gerne zur Verfügung, wenn es Fragen gibt, oder einfach mal Hilfe beim Wagenbau in Kottenheim benötigt wird.

Kottem Alaaf

Wagenbauerhalle

Egal wie lange Helmut Lung noch bauen wird, die Wagenbauerhalle der Kottenheimer Karnevalsgesellschaft wird dann immer noch stehen. Der Spatenstich erfolgte am 21. Juni 2004, Baubeginn war am 10. September und schon am 26. November 2004 konnte die Halle bezogen werden. Auf dem 1800 Quadratmeter großen Grundstück hatte die Franzengroup in knapp drei Monaten ganze Arbeit geleistet und die 24 mal 24 Meter große Halle erstellt.

 

Sie ist beheizt, hat einen Aufenthaltsraum sowie Toiletten für Frauen und Männer. Seit 2007 sind auch die Außenanlagen in einem ansehnlichen Zustand, Spaziergänger können sich gern vor Ort davon überzeugen und vielleicht einmal Helmut Lung bei seiner Arbeit über die Schulter schauen.Zum ersten Mal wurden für die Session 2005 die Wagen in der Halle, die eine Torhöhe von sechs Metern aufweist, gebaut. Der große Vorteil: Es kann durchgehend gearbeitet und in der Halle bis zu acht Wagen untergebracht werden.

 

180.000.-Euro sind durch Spenden Kottenheimer Firmen und umliegenden Unternehmen, Eigenleistungen und Eigenkapital zusammen gekommen um die Halle zu finanzieren. Ein Verdienst vor allem von Benno Schäfer, der die Spenden akquiriert hat.

 

So wurde die Zukunft des Wagenbaus gesichert, damit auch in den nächsten Jahren der Kottenheimer Karneval und die Hochburg weiterhin Bestand hat.

 

Ein ganz besonderer Dank geht an Helmut Lung, Hermann Nauert, Benno Schäfer und allen anderen Helfern der K.K.G. auf diesem Wege. Nur durch die vielen ehrenamtlichen Stunden, dem Einsatz und der Freude an der Narretei, ist der Kottenheimer Karneval Jahr für Jahr etwas ganz Besonderes in der Region und das schon seit vielen Jahren.

Beispiele aus vergangenen Jahren

Druckversion | Sitemap
Kottenheimer Karnevalsgesellschaft 1913-14 eV